- Einsattlung
- Ein|sat|te|lung, Ein|satt|lung (sattelförmige Vertiefung)
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Einsattlung — Ein|sat|te|lung, Ein|satt|lung, die; , en (Fachspr.): Sattel, Vertiefung (bei Gebirgskämmen od. bei Bauwerken) … Universal-Lexikon
Doldenhorn — Kandersteg mit Kander und Doldenhorn (mitte) und Äusserem Fisistock rechts aus Richtung Nordwest … Deutsch Wikipedia
Gebirgsbahnen — Gebirgsbahnen, im weiteren Sinne alle im Gebirgslande erbauten Schienenwege, im üblichen Sprachgebrauch jedoch nur die dem regelmäßigen Verkehr aller Art im Anschluß an das gesamte Eisenbahnnetz dienenden größeren Bahnen, sofern sie zufolge des… … Lexikon der gesamten Technik
Semmeringbahn — Semmeringbahn, Teilstrecke der Linie Wien – Triest der österreichischen Südbahngesellschaft, beginnt in der Station Gloggnitz in Niederösterreich mit der Seehöhe von 438∙861 m, überschreitet die Ausläufer der Norischen Alpen in der Nähe des… … Enzyklopädie des Eisenbahnwesens
Tiefgangwagen — Tiefgangwagen, Tiefladewagen (basket cars; wagons à plateforme basse; carri a piattaforma ribassata), sind offene Güterwagen, bei denen der zwischen den beiden Drehgestellen liegende Teil der Ladebühne eingesattelt ist. Sie dienen zur Beförderung … Enzyklopädie des Eisenbahnwesens
Col — Col, frz., ungefähr das deutsche Joch, bezeichnet bei Gebirgen eine Einsattlung; z.B. C. du Geant am Montblanc 10578 hoch; C. Cervin 10200 , C. de Fenêtre 8500 , C. di Tenda 6500 hoch; in den Pyrenäen: C. de Jeganne 8868 , C. Rouge 8640 , C. de… … Herders Conversations-Lexikon